Das Konzept der „Peer – education“ – also Wissensvermittlung an der Schule durch gleichaltrige Schülerinnen und Schüler, sogenannte „Peers“ – ermöglicht den SchülerInnen, das ernste Thema Klimawandel auf ihre Weise altersgerecht in ihrer Schule zu präsentieren. Damit werden Jugendliche von Betroffenen zu Akteuren.
Das Projekt zum Nachmachen
- Projektinhalt und Ziel
In Oberösterreich wird das Programm „Green Peers“ vom Klimabündnis OÖ angeboten.
Bisher aber nur für die Oberstufen der Gymnasien. Auf Initiative der KEM Traunstein wurde das Programm auf die NMS ausgeweitet und gemeinsam mit der NMS Altmünster und der NMS Vorchdorf ein Pilotprojekt gestartet welches bis zum Ende des Schuljahres 2018/19 laufen wird.
Ziel ist es die „Green Peers für die NMS“ als dauerhaftes Ausbildungsprogramm vom Klimabündnis OÖ für die NMS zu etablieren und somit allen NMS zur Verfügung zu stellen.
- Ablauf des Projekts
- Vor Projektstart erfolgte eine Planung des Projektes mit dem Klimabündnis OÖ.
- In weiterer Folge gab es 2 Workshops (je einer in den beiden Schulen) mit den LehrerInnen um das Projekt und die beiden 1tägigen Workshops mit dem SchülerInnen zu planen.
- Die beiden 1-tägigen Workshop mit den SchülerInnen wurden kurz vor den Semesterferien durchgeführt.
- Zur Festigung des erlernten und auch zur Motivation gab es im Anschluss eine gemeinsame Exkursion in die Sonnenwelt Großschönau
- Kosten
Die Kosten für die Workshops, insbesondere Arbeitszeit der beiden Klimabündnis Mitarbeiterinnen, wurden vom KB OÖ getragen.
Die Kosten für die Exkursion in die Sonnenwelt Großschönau hat die KEM übernommen. Wir haben hierfür eine Förderung vom Land OÖ im Rahmen der Förderschiene „Bewusstseinsbildende Klimaschutzmaßnahmen“ erhalte
- Projekterfolge / Rückschläge in der Umsetzung:
Die NMS SchülerInnen waren mit Eifer dabei. Wichtig ist es, dass auch die LehrerInnen beim Ausbildungsworkshop dabei sind. Das „Green-Peers“ Programm ist nicht 1:1 von den Oberstufen auf die NMS zu übertragen. Eine weitreichendere Begleitung durch Lehrkräfte ist unbedingt erforderlich.
- Nachhaltige Perspektiven und Anregungen:
Mit dem „Green Peers Programm“ werden die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit bereits bei den PflichtschülerInnen etabliert.
Das Konzept der „Peer – education“ – also Wissensvermittlung an der Schule durch gleichaltrige Schülerinnen und Schüler, sogenannte „Peers“ – ermöglicht den SchülerInnen, das ernste Thema Klimawandel auf ihre Weise altersgerecht in ihrer Schule zu präsentieren. Damit werden Jugendliche von Betroffenen zu Akteuren.
In Oberösterreich wird das Programm „Green Peers“ vom Klimabündnis angeboten, allerdings bisher nur für die Oberstufen der Gymnasien. Auf Initiative der KEM Traunstein wurde das Programm auf die NMS ausgeweitet. Als Partner konnten die NMS Altmünster und die NMS Vorchdorf gewonnen werden