Leuchtturm 9: Energieforschungsinitiative 1 – Bausteine für die Energiesysteme der Zukunft


Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.

Die zukünftigen Energiesysteme werden aus miteinander vernetzten Teilsystemen bestehen. Das Zusammenwirken verschiedener Branchen und Sektoren spielt eine ebenso wichtige Rolle wie das ineinandergreifen unterschiedlicher Innovationssysteme. Durch technologieoffene, missionsorientierte Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte sollen erfolgreiche Technologien und Lösungen entwickelt werden.

Plus Energie Areale, die durch Optimierung der baulichen Infrastruktur in der Lage sind, ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Sie stellen eine wichtige Voraussetzung für CO2-neutrale Städte und urbane Räume dar.

Integrierte regionale Energiesysteme, die in absehbarer Zeit bis zu 100 % Energie aus erneuerbaren Quellen in der lokalen und regionalen Energieversorgung ermöglichen.

Break-Through-Technologien für die Industrie, die eine sprunghafte Reduktion von Rohstoff- und Energieverbrauch, deutlich geminderte Emissionen sowie höhere Rohstoff- und Energieunabhängigkeit bei gleichem Output ermöglichen. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Produkte, insbesondere auch in der energieintensiven Industrie.

Energieeffiziente Mobilitätssysteme der Zukunft,
Intensive Mobilitätsforschung ist notwendig, um die verpflichtenden EU-Ziele zu erfüllen und Strafzahlungen zu vermeiden.

  • FTI-Förderprogramme (technologiereifegrade – TRL 1 bis 8)
  • Aktivierung europäischer Fördermittel (z. B. SET-Plan, EU-Rahmenprogramm)
  • Beteiligungen an europäischen und internationalen Kooperationen wie EU-Strategieplan für Energietechnologien (SET-Plan)