Leuchtturm 6: 100.000-Dächer Photovoltaik und Kleinspeicher-Programm


Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.

Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung. Im Jahr 2016 wurde im Bereich der Photovoltaik 1.096 GWh Strom erzeugt. Dennoch entsprach die Erzeugungsquote lediglich einem Anteil von 1 % am Energie-Endverbrauch.

In Österreich gibt es derzeit rund 125.000 Photovoltaikanlagen, damit werden jährlich etwa 3.400 Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten sowie ein Umsatz von 500 Millionen Euro generiert. Die Reduktion der CO2-Emissionen beträgt jährlich über 400.000 Tonnen.

In Zukunft werden Gebäude nicht nur hohe energetische Standards aufweisen, sondern vor allem aktiv zur Bereitstellung von Energie und deren Speicherung für die Eigenversorgung beitragen. Dafür sollen verfügbare Flächen für Photovoltaik genutzt werden. Der Ausbau von Photovoltaik dient der Erhöhung der Eigenversorgung und eine Steuerbefreiung für den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom soll unterstützen.

  • Investitionsförderung zur verstärkten Nutzung der Dachflächen durch Photovoltaik-Module
  • Eigenstromsteuer streichen: Bereits derzeit ist die Eigenstromproduktion der ersten 25.000 kWh steuerbefreit.
  • Beseitigung von Investitionshindernissen im Wohn- und Anlagenrecht. Dies betrifft Zustimmungserfordernisse bei Gemeinschaftsanlagen sowie Genehmigungsfreistellung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbedächern.
  • Schaffen von Rahmenbedingungen für Mikronetze. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer künftig den im eigenen Haus erzeugten Strom einfacher verteilen können.