Leuchtturm 11: Kommunikation – Bildung und Bewusstsein schaffen für eine nachhaltige Zukunft


Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.

Zur erfolgreichen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen ist eine zielgerichtete und angepasste Kommunikationsstrategie unerlässlich. Bei allen Beteiligten soll Lust zum Mitmachen geweckt werden! Denn die Vorgaben der Klima- und Energiestrategie sind nur dann zu erreichen, wenn wirklich alle zusammenarbeiten.

Eine derartige kommunikative Leitlinie soll „Gemeinsam“ erarbeitet werden. Zudem soll es Bürgerinnen und Bürgern erleichtert werden, in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden.

Durch verstärkte Bewusstseinsbildung und Informationskampagnen sollen die Nachfrage nach klimafreundlichen und energieeffizienten Lösungen angeregt werden.

Es soll Bewusstsein für die Sinnhaftigkeit von Investitionen wie der thermischen Gebäudesanierung, der Tausch des Heizsystems oder Prozessoptimierung in Betrieben geschaffen werden. Die Themen der Transformation des Energiesystems und des Klimaschutzes sollen verstärkt in den Lehrplänen verankert und zu Schwerpunktprogrammen in den Schulen ausgebaut werden.

Es gilt daher, möglichst rasch eine zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategie zu erarbeiten, dies reicht bis zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand

  • Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie, die zumindest folgende Arbeitsschritte umfasst: Situationsanalyse, Zielgruppendefinition, Entwicklung Kommunikationsziele und -inhalte sowie Maßnahmenkatalog
  • Stärkung direkter Kommunikation mit Akteurinnen und Akteuren über Energieberatungen
  • Verankerung in den Lehrplänen der schulen
  • Stärkung der Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte