Leuchtturm 2: Stärkung des schienengebundenen öffentlichen Verkehrs (ÖV)


Für die Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, wurden als erste folgende wesentliche Schritte vorgenommen.

In Ballungsräumen besteht grundsätzlich ein großes Potenzial für die Verlagerung von Kfz-Verkehr auf den öffentlichen Verkehr (ÖV). Hohe Angebotsdichten sind wirtschaftlich gerechtfertigt und machen den ÖV attraktiv, jedoch das begrenzte Budget der Gebietskörperschaften wirkt hier entgegen.

Im Ballungsraum bietet die ÖV-Infrastruktur aber nicht durchgängig ausreichende Kapazitäten für eine weitreichende Verlagerung. Es existieren noch nicht finanzierte Projektideen und Vorschläge:

  • im Bereich von ÖBB-strecken eine Kapazitätssteigerung im und um den Bahnknoten Wien,
  • sonstige städtische Bahnprojekte in und um Wien, Graz, Salzburg, Linz, Innsbruck

Ausbau von infrastrukturellen und betrieblichen Maßnahmen zur Förderung des schienengebundenen ÖV in Ballungsräumen

Instrumente:

  • Infrastruktur: ÖBB Rahmenplan, MIP bei Privatbahnen und U-Bahn
  • Bestellungen: Verkehrsdienstverträge (VDV)

Zuständigkeit:

  • Infrastruktur: BMVIT (inkl. SCHIG), Länder, Gemeinden, Infrastrukturgesellschaften
  • Bestellungen: Länder (inkl. Verbundorganisationsgesellschaften), ÖBB – PV AG, sonstige Schienenpersonenverkehrsunternehmen (wie z. B. Privatbahnen)