Aufgabe 5: Forschung und Innovation als Schlüssel für einen erfolgreichen Standort
Die Aufgaben beschreiben die wichtigsten Handlungsfelder der Klima- und Energiepolitik. Daraus werden Leuchtturmprojekte dargestellt, die vorranging umgesetzt werden sollen.
Mit Forschung, Technologieentwicklung und Innovation wird es gelingen, neue Energielösungen und Energietechnologien entwickeln.
Zur Stärkung der heimischen Forschung wird Österreich der globalen „Mission-Innovation-Initiative” beitreten und als „Front Runner” Schlüsseltechnologien vorantreiben. Das für eine akzeptierte Umstellung notwendige Zusammenspiel von Forschung, Wirtschaft und Politik muss dabei die Menschen mit ihren Grundbedürfnissen (Wohnen, Mobilität, Arbeiten etc.) ins Zentrum stellen.
Im Vordergrund des Energieforschungs- und Innovationssystem steht die Integration, der Erzeugungs-, Umwandlungs- und Speichertechnologien.
Ziel der Bundesregierung ist die Modernisierung unserer Energiesysteme durch die Entwicklung von Schlüsseltechnologien und dazu eine technologieoffene Energieforschungsinitiative. Durch großflächige Erprobung von Technologien bzw. Lösungen im Realbetrieb werden Technologieführerschaft erreicht und ein kräftiger Entwicklungs- und Umsetzungsschub angestoßen.
- Kopplung von Infrastrukturen, Technologien und Dienstleistungen für Strom, Wärme und Mobilität
- Systemintegration neuer Technologien für die Energiespeicherung und Flexibilisierung der Energieversorgungssysteme
- Marktfähige Gesamtlösungen und technologiebasierte Dienstleistungen
Bei aktuellen Forschungsprogrammen sollen Schwerpunkte in Richtung alternative Antriebstechnologien (etwa Wasserstoff/ Brennstoffzelle) gesetzt werden.
Durchgängiges Förderportfolio von der Grundlagenforschung bis zur Marktüberleitung