Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEAs) sind die am einfachsten umsetzbare Form einer Energiegemeinschaft. Hier wurde die Möglichkeit geschaffen, dass PV-Anlagen auf Mehrparteienhäusern allen Nutzern des Gebäudes zugutekommen.
Hierbei ist es unerheblich, ob es sich bei den Parteien um Mieter oder Eigentümer, Privatpersonen oder Unternehmen handelt. GEAs werden wie Eigenverbrauchsanlagen gesehen. Alle Teilnehmer ersparen sich somit auch die gesamten Netzgebühren und einen erheblichen Teil der Abgaben.
Da der PV-Strom vorwiegend im eigenen Gebäude verbraucht wird, entlastet eine GEA – genauso wie regionale oder lokale Energiegemeinschaften – die öffentlichen Stromnetze.
Im Vergleich zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften sind GEAs sehr einfach umzusetzen. Die KEM Traunstein unterstützt bei geplanten Projekten.