
Mit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) wurden sogenannte Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) ermöglicht, die es erlauben, Überschussstrom – etwa von PV-Anlagen – an Nachbarn zu verkaufen. Dies kann entweder lokal (alle Teilnehmenden über die gleiche Trafo-Station verbunden) oder regional (alle Teilnehmenden über das gleiche Umspannwerk verbunden) geschehen. Österreichweit agieren die Bürgerenergiegemeinschaften.
Einen ersten Überblick zu EEGs bieten wir in unserem Infoblatt.
Details zu unseren Energiegemeinschaften finden Sie im Bereich „Projekte“ (siehe Kasten rechts.) Ausführliche Informationen zu unseren Partner-EEGs Klimabündnis Laakirchen NORD und Klimabündnis Laakirchen SÜD finden Sie hier, zur Traunfall Energie Gemeinschaft unter diesem Link, zur Erneuerbaren Energie Gemeinschaft Ohlsdorf unter diesem Link.
Eine Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) wiederum ermöglicht es mehreren Parteien – auch Mieter*innen – in einem Gebäude, den Strom einer Photovoltaik-Anlage direkt im Haus zu nutzen. Auf dazu haben wir ein Infoblatt erstellt.
Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Website der Koordinationsstelle der Energiegemeinschaften: https://energiegemeinschaften.gv.at/