Teilen statt besitzen – die Zukunft der Mobilität!

Carsharing hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum klassischen Autobesitz entwickelt. Diese Form der Mobilität ermöglicht es den Nutzern, ein Auto flexibel zu nutzen, ohne die Kosten und Verpflichtungen eines eigenen Fahrzeugs tragen zu müssen. Was genau E-Carsharing, das Teilen von Elektrofahrzeugen so attraktiv macht, erfahren Sie hier.

Carsharing – was bringt’s wirklich?

Carsharing ist eine innovative und nachhaltige Mobilitätslösung, die viele Vorteile bietet. Es ermöglicht den Nutzern, flexibel und kostengünstig ein Auto zu nutzen, ohne die Verpflichtungen eines eigenen Fahrzeugs eingehen zu müssen. Durch die Reduzierung des Verkehrs und der Umweltbelastung leistet Carsharing einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung. E-Carsharing ergänzt die Vorteile durch eine umweltfreundliche, kostengünstige und innovative Alternative zum herkömmlichen Autofahren. Die Nutzer von E-Carsharing können die Vorteile der Elektromobilität genießen, ohne ein eigenes Elektrofahrzeug besitzen zu müssen.

E-Mobilität unterstützt eine nachhaltige Zukunft, indem sie Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne oder Wind verwendet. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen trägt dazu bei, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren, was wiederum die Energiewende vorantreibt und zu einer nachhaltigeren Lebensweise beiträgt. Durch den verstärkten Ausbau von Photovoltaikanlagen und Elektroladeinfrastruktur verfolgt die Marktgemeinde Vorchdorf konsequent einen ganzheitlich nachhaltigen Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilität.

Für Unternehmen kann eine Firmenmitgliedschaft eine sinnvolle Alternative zum Ausbezahlen von Kilometergeld für Dienstfahrten mit dem privaten PKW sein. Zudem besteht seit Anfang 2023 die Möglichkeit, seinen Mitarbeiter*innen einen jährlichen Zuschuss von bis zu 200 Euro jährlich für die Nutzung von CO2-emissionsfreien Fahrzeugen zu gewähren – und das steuerfrei.